Mit dem Eintritt in die Bundeswehr und der Ernennung zum Soldaten auf Zeit (SaZ) oder zum Berufssoldaten (BS) profitieren Sie von der sogenannten unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung (UTV). Diese deckt jedoch nicht den Bereich der Pflegeversicherung ab. Ab Dienstbeginn müssen Sie sich somit selber um den Abschluss einer Pflegepflichtversicherung kümmern.
Der Abschluss der Pflegepflichtversicherung kann entweder über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder über die private Krankenversicherung (PKV) erfolgen. Da der Beitrag in der GKV nach dem Einkommen und nicht, wie in der PKV, nach dem Eintrittsalter berechnet wird, ist die Pflegepflichtversicherung über eine private Krankenversicherung sinnvoller als über die GKV. Die geringeren Kosten der privaten Pflegepflichtversicherung können in einen höherwertigen Versicherungsschutz investiert werden.
Als BS haben Sie nach DZE einen Anspruch auf 70 % Bundesbeihilfe. Wenn Sie zuvor als SaZ tätig waren und bereits eine kleine Anwartschaft abgeschlossen haben, sollten Sie diese nun auf eine große Anwartschaft umstellen. Da Sie als BS einen garantierten Beihilfeanspruch haben, sichern Sie sich mit der großen Anwartschaft neben dem Gesundheitszustand auch das Eintrittsalter. Nach Ihrem DZE kann die große Anwartschaft dann aktiviert werden um die verbleibenden 30 % über eine Restkostenversicherung abzusichern. Wenn Sie bislang keine Anwartschaftsversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie spätestens mit der Ernennung zum BS eine große Anwartschaft abschließen.
Wichtig bei der Umstellung von der kleinen auf die große Anwartschaft oder bei Ihrem anstehenden DZE, dass Sie sich frühzeitig bei uns melden. Es gibt in manchen Tarifen gewisse Fristen die beachtet werden müssen.
Warum ist eine Anwartschaft so wichtig?
Die Anwartschaft ist keine Pflichtversicherung, ist aber trotzdem sinnvoll und wichtig für Sie!
In der Privaten Krankenversicherung wir der monatliche Beitrag vom Gesundheitszustand und dem Eintrittsalter bei Beantragung beeinflusst. Das heißt für Sie je gesünder und jünger sie sind bei Abschluss der großen Anwartschaft sind, umso günstiger wird der Beitrag für Sie bei Aktivierung der Restkostenversicherung.
Ohne Anwartschaft kann es passieren, dass Sie aufgrund Ihres Gesundheitszustandes nur in dem teuren und leistungsschwachen Basistarif versichert werden können.